Splines & NC16

Beim Konstruieren in 3D, aber auch bei 2D-Kurven aus Grafik-Programmen wie Corel entstehen oft Splines. Vereinfacht kann ein Spline als “glatte” Kurve, die durch mehrere (Stütz-) Punkte mathematisch definiert wird, beschrieben werden.

In FILOU NC16 eingelesene Splines

nc16-splineDiese Kurven / Splines werden nur von sehr wenigen Steuerungen unterstützt. So gibt es auch nach DIN 66025 keinen G-Code Befehl für Splines, sondern nur Befehle für Strecken und Kreisbögen.

Einige CAD + CAM Programme lösen die Splines in viele kleine Strecken auf. Je genauer dabei die Auflösung erfolgt umso mehr, noch kleinere Strecken entstehen. Es entstehen nicht nur große CNC-Programme, sondern es besteht die Gefahr, dass die Maschine die minimalen Strecken schneller abarbeitet als die nächste Strecke nachgeladen werden kann. Die Maschine arbeitet unruhig und ruckelt.

In NC16 von FILOU wird deshalb beim Einlesen einer Zeichnung mit Splines, die Kurve in angenäherte Kreisbögen aufgelöst, um möglichst wenig Elemente zu erzeugen. Dadurch kann die Maschine “runder” fahren, ruckelt nicht mehr und das Ergebnis wird besser.

nc16-einstellungen-splines-dxfDie Genauigkeit bei der Konvertierung von Splines zu Kreisbögen wird im DXF-Filter von FILOU NC16 voreingestellt. Die max. Abweichung kann von 0,001 bis 0,5 eingestellt werden. Voreingestellt ist 0,1.
Nach dem Einlesen und Wandeln der Splines, kann die Kurve wie Strecken und Kreisbögen zum CNC programmieren genutzt werden und die Nachteile der Splines für CNC-Programmierung entfällt. Kurven aus 3D-CAD und Grafikprogrammen wie COREL stehen jetzt optimiert aufbereitet zur CNC-Programmierung bereit.

Weitere Informationen zu „Splines & NC16“:

Falsche Kreise

TrueType

Saubere Zeichnungen