Mit einem Service Release werden kleinere Fehler behoben oder neue Funktionalität hinzugefügt.
Service Releases sind für Besitzer einer FILOU-NC-Gorilla Lizenz kostenlos.
Um zu prüfen welches Release Datum Ihr FILOU-NC-Gorilla hat schauen Sie im FILOU-NC Menü unter Hilfe > Über.
Das ist neu in dem FILOU-NC-Go SR21
(Service Release 21) vom 27.06.2022
- OpenGL – Programmabsturz durch Treiber für Intel-Grafik behoben.
- OpenGL – Das Programm startet nun wieder standardmässig im OpenGL Hardware-Modus.
- Postprozessoren – Zu viele (mehr als 60) verschiedene Postprozessoren im Postprozessor-Ordner verursachten eine Fehlermeldung – behoben.
Das ist neu in dem FILOU-NC-Go SR19
(Service Release 19) vom 17.05.2022
- CAM – Die Nummern für den Titel werden bei den Bearbeitungen automatisch inkrementiert. Dies funktioniert jetzt eindeutiger und zuverlässiger.
- CAM – Bei Funktionen, die vom Stapel erzeugt werden, sind die Titel jetzt nach der Position im Stapel nummeriert.
- CAM – Im Stapel, nur internes Bohren: Wird der Durchmesser negativ angegeben, dann wird die Strategie XY-Position statt der für das Bohren gesetzten Strategie ausgeführt.
- CAM – Zusätzliche Option ‚Aussen starten‘ beim Planfräsen. Ein Rundungsfehler beim Planfräsen wurde behoben.
- CAM – Bei Planfräsen, Muster fräsen und Pendeln wird zuerst XY positioniert und danach auf die Sichere Ebene gefahren.
- CAM – Das Eingabefeld ‚Titel‘ ist beim Aufruf eines Dialogs nicht mehr markiert.
- CAM – Der nicht-korrigierte Punkt beim Anfahren mittels Bogen stimmte wegen eines Rundungsfehlers nicht – behoben.
- CAM – Aufmaß bei Kreistasche und Rechtecktasche hinzugefügt.
- CAM – Ungenaue Koordinate bei Abfahren-Direkt und Abfahren-Relativ bei Bahnkorrektur der Steuerung beseitigt.
- Backplot – Wenn Bewegung im Vorschub in derselben Zeile wie Aufheben der Bahnkorrektur stand, dann wurde die lineare Bewegung im Vorschub nicht korrekt erkannt.
- Backplot – Der eingestellte Stil des Backplots wurde fälschlicherweise nicht im Postprozessor, sondern in der PPU-Datei gespeichert – behoben.
Das ist neu in dem FILOU-NC-Go SR16
(Service Release 16) vom 19.03.2022
- Allgemein – Vorheriger Backplot wird beim Laden von Projekten zurückgesetzt.
- OpenGL – Die Brücken-Fenster werden auch bei unpassender OpenGL-Konfiguration richtig dargestellt.
- CAM – Zusätzliche Strategie beim Bohren: Nur XY positionieren.
- CAM – Dialoge mit Möglichkeit der Eingabe per Klick in die Grafik liefern nur noch 3 Nachkommastellen.
- CAM – Beim Bearbeiten der Konturverfolgung wurden die Werte der Brücken beim ersten Schliessen des Dialogs nicht übernommen.
- CAM – Fokus-Problem im Dialog ‚ Bearbeiten der Konturverfolgung‘ behoben.
- CAM – Manuelle Eingabe der Zustelltiefe löste nicht immer sofort einen Refresh aus.
- CAM – Nach Bohren reagierte der Editor im Backplot nicht mehr.
- CAM – Die Nummern für den Titel werden bei den Bearbeitungen automatisch inkrementiert.
- Backplot – Interpretation des NC-Codes erheblich beschleunigt, mehr als Faktor 5.
- Backplot – Speichern des NC-Codes erheblich beschleunigt, mehr als Faktor 100.
- Backplot – Falsche Symbole nach Stop der Animation in der Statuszeile korrigiert.
- Simulation – Analyse ist genau so schnell wie Backplot.
- Simulation – Verarbeitet grössere Teile.
- Postprozessoren – Die Platzhalter-Funktion {$TOOLS} schreibt die Liste der Werkzeuge jetzt Zeile für Zeile. Konfigurationsmöglichkeit siehe in der Hilfe. Alle mitgelieferten Postprozessoren enthalten {$TOOLS} im Programmanfang.
- Postprozessoren – Benutzer-Einstellungen betreffend Frei-Blöcke, Module und ähnliches werden in einer *.PPU-Datei gespeichert. Beim Update der Postprozessoren (zum Beispiel bei der Installation eines Services-Releases) bleiben die Einstellungen somit erhalten. Die PPU-Datei wird mit demselben Namen wie der Postprozessor im Postprozessor-Ordner gespeichert.
Das ist neu in dem FILOU-NC-Go SR12
(Service Release 12) vom 11.01.2022
- Allgemein – Nachfrage beim Speichern bei geänderter Zeichnung und geändertem Editor ist per Default eingeschaltet (betrifft nur neue Installationen).
- Allgemein – Die Zwischenablage funktioniert in den Dialogen ‚Über‘ und ‚Geoinfo‘ zuverlässiger.
- Allgemein – Funktion zum Erfassen (Screenshot) des jeweiligen Ansichtsfensters hinzugefügt. Siehe Menü Ansicht.
- CAM – Mehrfacher Doppelklick auf ein Werkzeug im Manager brachte eine Fehlermeldung bevor der Dialog Werkzeuge erschien.
- CAM – Einzelner Zyklus ist wieder über das Menü verfügbar.
- CAM – Beim Planfräsen konnte die erste Position fehlen, wenn der Startpunkt zufällig auf X0 Y0 lag.
- Transfer – Neue Option zur Behandlung von CR und LF beim Empfang verfügbar.
Das ist neu in dem FILOU-NC-Go SR7
(Service Release 7) vom 22.10.2021
- Allgemein – Bei der Auswahl eines Postprozessors wurde manchmal zusätzlich eine Zeichnung geladen – Behoben.
- Allgemein – Die Symbole in den Schaltflächen wurden korrigiert und vereinfacht.
- Geometrie – Wenn per Geoinfo die Farbe eines Elements geändert wurde, dann war die interne Speicherung der Farbe falsch. Dies führte zu Problemen im CAM.
- Geometrie – Farbe eines Layers war falsch, wenn in der DXF-Datei keine Farbe angegeben war.
- CAM – Beim Zurücksetzen der ausgewählten Konturen für das Konturenfräsen wird nachgefragt, ob die Brücken ebenfalls zurückgesetzt werden sollen. Die Frage kommt nur noch dann, wenn Brücken vorhanden sind.
- Backplot – Beim Refresh des Backplots wird nur der im Editor markierte Bereich als Grafik berechnet.
- Backplot – Optische Ungenauigkeit bei Play/Pause/Stop in der Statuszeile behoben.
- Simulation – Bei der Analyse wird nur der im Editor markierte Bereich als Grafik und Simulation berechnet.
- Postprozessoren – Wenn bei den Beispiel-Dateien der Postprozessor gewechselt wird, dann stimmen auch Programm-Anfang, Werkzeugwechsel und Programm-Ende.
Das ist neu in dem FILOU-NC-Go SR5
(Service Release 5) vom 04.10.2021
- Allgemein – Im Windows-Farbendialog wurden benutzerdefinierte Farben nicht gespeichert und wiederhergestellt– behoben.
- OpenGL – Das Hilfsprogramm zum Einstellen des OpenGL-Modus funktionierte nicht richtig – behoben.
- Geometrie – Geoinfo war noch aktiv nach Umschalten auf CAM – behoben.
- CAM – Im Dialog Äste in Tabelle bearbeiten funktionierte das Umbenennen eines einzelnes Astes nicht.
- CAM – Im Dialog Äste in Tabelle bearbeiten war die Eingabe umständlich und wurde jetzt vereinfacht.
- CAM – Im Dialog Äste in Tabelle bearbeiten zeigt beim Klick in die Tabelle die Vorschau auf die verwendete Geometrie in der Grafik an.
- CAM – Der Import von Werkzeugdaten aus älteren Versionen ist verbessert, Trennzeichen und Format der zu importierenden Datei wird automatisch erkannt.
- Manager – Schaltfläche zum Bearbeiten per Tabelle hinzugefügt.
- Manager – Selten genutzte Schaltflächen wurden entfernt, die Funktionen sind weiterhin im Menü aufrufbar.
- Postprozessoren – WinPC-NC-Postprozessoren: Kühlung beim Werkzeugwechsel hinzugefügt.
- Postprozessoren – Knuth: Kommentare im Programmkopf haben jetzt Satznummern.